Skip to content
  • Samstag, 17 Mai 2025
  • 2:16

CreativeCodeDynamics

  • Hauptseite
  • Kontakt

Hochschulen: Studenten: Uni Leipzig muss sich gegen Rechtsruck wehren

Okt. 29, 2024

Studenten fordern von der Universität ein deutliches Zeichen gegen rechte Gewalt, Diskriminierung und Ungleichbehandlung. Dazu legten sie jetzt ein Forderungspapier vor.

Die studentische Vollversammlung hat die Universität Leipzig aufgefordert, sich konsequent gegen den erstarkenden Rechtsextremismus zu wehren. „Wir sehen die Universität in der Verantwortung, Studierende und Mitarbeitende vor rechter Gewalt, Diskriminierung und Ungleichbehandlung zu schützen“, hieß es angesichts des Erstarkens der AfD in den vergangenen Jahren und zuletzt bei der Landtagswahl in einem beschlossenen Forderungspapier des Gremiums. 

Die Universität solle jede Form der Zusammenarbeit mit Mitgliedern der AfD oder anderer rechtsextremer Gruppen ausschließen und sich ausdrücklich von Studierendenverbindungen distanzieren, die rechtsextreme Tendenzen aufwiesen, so eine der Forderungen. Die AfD würde unter anderem am liebsten Bafög-Sätze kürzen und höhere Gebühren für ausländische Studierende einführen, erklärte dazu die linke Hochschulgruppe Studis gegen Rechts. 

Des Weiteren wird das Rektorat zur Stärkung studentischer Gremien und zum Einsatz für ein elternunabhängiges Grundeinkommen, gedeckelte Krankenkassenbeiträge und Gleichberechtigung ausländischer Studierender aufgefordert. Die Studierendenschaft tritt außerdem dafür ein, Räume für kritische studentische Bildung und Diskurse zu schützen und ebenso strittigen gesellschaftlichen Themen den Raum für Diskussion und Protest zu gewähren. Polizei und Militär sollten von Veranstaltungen ausgeschlossen werden und die Universität ihre Forschung auf zivile Zwecke beschränken und Finanzierung durch Drittmittel offenlegen. 

Die von der Vollversammlung beschlossenen Forderungen haben empfehlenden Charakter für den Student*innenRat (StuRa) und die studentischen Gremien und werden an das Rektorat übergeben. Die Vollversammlung war von der Hochschulgruppe Studis gegen Rechts und den Student*innenrat der Universität einberufen worden. Die Leipziger Uni zählt den Angaben nach rund 32.000 Studierende.

Verwandte Artikel
Kalenderblatt: Was geschah am 17. Mai?
Mai 16, 2025
Foo Fighters: Die Band kickt Drummer Josh Freese raus
Mai 16, 2025
Migrationspolitik: Supreme Court: Vorerst keine Abschiebungen nach Kriegsgesetz
Mai 16, 2025
Spezialeinsatzkommando: Mann verschanzt sich mit Messern in Wohnung – SEK-Einsatz
Mai 16, 2025
Migrationspolitik: Lob für Dobrindts Grenzpolitik bei Arbeitsbesuch in Wien
Mai 16, 2025
Vampirjäger: Jungstar für „Buffy“-Neuauflage gefunden
Mai 16, 2025
Heidelberg: 82-jährige Fußgängerin von Straßenbahn erfasst
Mai 16, 2025
Bundesliga-Titelkampf: Melsungen bleibt nach Sieg in Hannover im Titelrennen
Mai 16, 2025
Liam Payne: Er bleibt Teil von „Buidling the Band“
Mai 16, 2025
Neues Cannabis-Gesetz: Cannabis-Club startet mit Ausgabe in Oranienburg
Mai 16, 2025

Neueste Beiträge

  • Kalenderblatt: Was geschah am 17. Mai?
  • Foo Fighters: Die Band kickt Drummer Josh Freese raus
  • Migrationspolitik: Supreme Court: Vorerst keine Abschiebungen nach Kriegsgesetz
  • Spezialeinsatzkommando: Mann verschanzt sich mit Messern in Wohnung – SEK-Einsatz
  • Migrationspolitik: Lob für Dobrindts Grenzpolitik bei Arbeitsbesuch in Wien
DAS KÖNNTE IHNEN NICHT GEFALLEN
Kalenderblatt: Was geschah am 17. Mai?
Mai 16, 2025
Foo Fighters: Die Band kickt Drummer Josh Freese raus
Mai 16, 2025
Migrationspolitik: Supreme Court: Vorerst keine Abschiebungen nach Kriegsgesetz
Mai 16, 2025
Spezialeinsatzkommando: Mann verschanzt sich mit Messern in Wohnung – SEK-Einsatz
Mai 16, 2025

beste-nachrichten.com © 2025

DE252734710 | Im Winkel 1-3,74589, Satteldorf | +49 7951 9645 100 | info@creativecodedynamics.com

Datenschutzerklärung | Datenschutzbestimmungen | Allgemeine Geschäftsbedingungen | Impressum

Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen auf unserer Website Cookies und ähnliche Technologien und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse), um beispielsweise Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Medien von Drittanbietern einzubinden oder die Nutzung unserer Website zu analysieren. Auch der Einsatz von Cookies kann zu einer Datenverarbeitung führen. Wir geben diese Daten an Dritte weiter, die wir in den Datenschutzeinstellungen angeben.

Die Datenverarbeitung kann mit Ihrer Einwilligung oder auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgen, der Sie in den Datenschutzeinstellungen widersprechen können. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung nicht zu widerrufen, sie zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sind Sie unter 16 Jahre alt? Dann können Sie optionalen Leistungen nicht zustimmen. Bitten Sie Ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten, diese Leistungen mit Ihnen zuzustimmen.
Alle akzeptiere
Fahren Sie ohne Zustimmung fort
Datenschutzbestimmungen