Wetter in Deutschland: Zum Wochenstart gibt es vor allem: Regen. Karte zeigt, wo es besonders nass wird

Das Wetter in Deutschland bleibt zum Start in die neue Woche vielerorts unbeständig. Gebietsweise kann es Unwetter geben. Die aktuelle Wetterlage in Karten.

Die Woche beginnt in Deutschland ähnlich, wie die vorige geendet hat – mit viel Regen. Besonders im Osten und Nordosten sei am Montag mit Starkregen zu rechnen, zum Teil bis in den extremen Unwetterbereich, heißt es in der Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach. Auch von Westen sollen neue, teils starke Gewitter heranziehen.

Im Laufe des Nachmittags und Abends über die Osthälfte von Brandenburg und Berlin nördlich nach Vorpommern sagt der DWD ebenfalls stellenweise gewittrigen Starkregen voraus. Ansonsten sei es wechselnd bewölkt, am Nachmittag werden vom Westen bis zur Mitte Schauer und teils starke Gewitter erwartet. Die Höchsttemperaturen liegen laut DWD im Laufe des Tages zwischen 22 und 26 Grad – an der Grenze zu Polen auch bis zu 29 Grad.

Die aktuelle Wetterlage in Karten:

Wetterkarte I: Aktuelle Unwetterwarnungen des DWD

Die unten stehende Karte zeigt aktuelle Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienst (DWD). Die Warnungen sind je nach Abstufung unterschiedlich eingefärbt. Eine grüne Einfärbung bedeutet, dass es keine Warnung gibt. Die Daten stammen vom DWD, die Karte wird in einem 30-Minuten-Rhythmus automatisch aktualisiert. Hinweis zur Nutzung: Auch wenn Gewitter Niederschläge angekündigt sind, ergeht nicht automatisch eine Warnung. Gewarnt wird erst ab der Einstufung als „markantes Wetter“. Sie können in der Karte gezielt nach einem Ort suchen und die entsprechende Kategorie einstellen. 

Wetterkarte II: Sehen Sie live, wo es regnet und gewittert

Die unten stehende interaktive Karte zeigt das Wetter in Echtzeit. Darüber hinaus kann man über den Zeitstrahl unten in der Grafik auch die Vorhersage für einen späteren Zeitpunkt abrufen. Oben rechts kann die dargestellte Ebene umgestellt werden, beispielsweise auf Gewitter, Regen oder Schnee. Die Karte wurde vom Portal Windy.com eingebettet. Die Macher nutzen für ihre Darstellungen und Vorhersagen das Modell vom „Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage“.