Skip to content
  • Donnerstag, 22 Mai 2025
  • 4:17

CreativeCodeDynamics

  • Hauptseite
  • Kontakt

Erinnerung an Mauerfall: Schwesig: Mauerfall ohne Mut der Ostdeutschen nicht denkbar

Nov. 9, 2024

Diesen Lauf an der Elbe hätte es vor 35 Jahren nicht geben können. Erst die Grenzöffnung im Herbst 1989 hob die Trennung von Ost und West auf. Ein Glücksfall, findet auch Regierungschefin Schwesig.

Mit ihrer Teilnahme am grenzüberschreitenden Lauf von Boizenburg nach Lauenburg haben die Regierungschefs von Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, Manuela Schwesig (SPD) und Daniel Günther (CDU), an den Mauerfall vor 35 Jahren erinnert. Beide reihten sich am Jahrestag der Grenzöffnung in die Schar der Läufer ein, die die zwölf Kilometer lange Strecke entlang der Elbe in Angriff nahmen. Im Norden hatte die Grenzöffnung allerdings erst Tage nach dem Fall der Mauer in Berlin schrittweise begonnen. 

Der 9. November stehe für einen der schönsten Tage in der deutschen Geschichte, betonte Schwesig. Nach Jahrzehnten der Teilung habe sich die innerdeutsche Grenze, beginnend in Berlin, wieder geöffnet. „Die Bilder von den auf der Mauer feiernden Menschen und den Trabi-Kolonnen an den Grenzübergängen berühren uns noch heute. Dieser Tag zeigt uns, was möglich ist, wenn Menschen zusammenstehen und für Freiheit und Demokratie eintreten“, wird die Ministerpräsidentin in einer Mitteilung zitiert. 

Im Norden trennte die insgesamt etwa 1.400 Kilometer lange innerdeutsche Grenze Mecklenburg mit den Bezirken Rostock und Schwerin von Schleswig-Holstein und teilweise Niedersachsen auf 231 Kilometern Länge. Seit 2018 trifft sich Schwesig jeweils am 9. November mit ihrem Kieler Amtskollegen Daniel Günther in Orten entlang der früheren Trennlinien, um an die Grenzöffnung zu erinnern. 

Das große Glück, heute in Frieden, Freiheit und Demokratie in einem vereinten Deutschland leben zu können, sei vor allem den Menschen in Ostdeutschland zu verdanken. „Sie haben im Herbst 1989 mit ihrem friedlichen Protest die SED-Diktatur und die Mauer zu Fall gebracht“, rief Schwesig in Erinnerung. Das habe viel Mut erfordert, denn niemand habe wissen können, ob er abends nach Hause zurückkehre oder im Stasi-Knast lande. „Der Mut der Ostdeutschen vor 35 Jahren war das Beste, was Deutschland passieren konnte.“

Doch Schwesig erinnerte zugleich daran, dass der 9. November auch für großes Leid stehe. „Am 9. November 1938 wurden im nationalsozialistischen Deutschland Synagogen angezündet, jüdische Einrichtungen zerstört, Jüdinnen und Juden gedemütigt, angegriffen und ermordet. Dieser Tag mahnt uns, Rechtsextremismus und Antisemitismus entschieden entgegenzutreten“, betonte Schwesig. Heute und am Sonntag wollen die Menschen an zahlreichen Orten im Norden an den 9. November 1938 erinnern.

Verwandte Artikel
Parteienverbot: Saleh pocht auf Verbotsverfahren für AfD
Mai 22, 2025
Extremismus: Rechter Terror: „Die Rückkehr der Baseballschläger-Jahre“
Mai 22, 2025
Nach Gewalttat in Mexiko-Stadt: Justiz geht von gezieltem Angriff aus
Mai 22, 2025
Posse um Sitzgelegenheit: Leipzig bekommt eine „Humorbank“. Die Geschichte dahinter war nicht zum Lachen
Mai 22, 2025
Verkehr: Unfall bei Apen – Motorradfahrer schwer verletzt
Mai 22, 2025
Kriminalität: Mann in Siegen niedergestochen
Mai 21, 2025
Neuer Film: Tom Cruise wird vom Actionheld zum Komödianten
Mai 21, 2025
Prozess gegen P. Diddy: Sean „Diddy“ Combs soll Ecstasy-Pillen in Form von Barack Obama genommen haben
Mai 21, 2025
Fünf Jahre nach George Floyds Tod: Ermittlungen gegen US-Polizisten vor dem Aus
Mai 21, 2025
Ärger mit Fotograf: Gérard Depardieu erwartet der nächste Gerichtsprozess
Mai 21, 2025

Neueste Beiträge

  • Parteienverbot: Saleh pocht auf Verbotsverfahren für AfD
  • Extremismus: Rechter Terror: „Die Rückkehr der Baseballschläger-Jahre“
  • Nach Gewalttat in Mexiko-Stadt: Justiz geht von gezieltem Angriff aus
  • Posse um Sitzgelegenheit: Leipzig bekommt eine „Humorbank“. Die Geschichte dahinter war nicht zum Lachen
  • Verkehr: Unfall bei Apen – Motorradfahrer schwer verletzt
DAS KÖNNTE IHNEN NICHT GEFALLEN
Parteienverbot: Saleh pocht auf Verbotsverfahren für AfD
Mai 22, 2025
Extremismus: Rechter Terror: „Die Rückkehr der Baseballschläger-Jahre“
Mai 22, 2025
Nach Gewalttat in Mexiko-Stadt: Justiz geht von gezieltem Angriff aus
Mai 22, 2025
Posse um Sitzgelegenheit: Leipzig bekommt eine „Humorbank“. Die Geschichte dahinter war nicht zum Lachen
Mai 22, 2025

beste-nachrichten.com © 2025

DE252734710 | Im Winkel 1-3,74589, Satteldorf | +49 7951 9645 100 | info@creativecodedynamics.com

Datenschutzerklärung | Datenschutzbestimmungen | Allgemeine Geschäftsbedingungen | Impressum

Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen auf unserer Website Cookies und ähnliche Technologien und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse), um beispielsweise Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Medien von Drittanbietern einzubinden oder die Nutzung unserer Website zu analysieren. Auch der Einsatz von Cookies kann zu einer Datenverarbeitung führen. Wir geben diese Daten an Dritte weiter, die wir in den Datenschutzeinstellungen angeben.

Die Datenverarbeitung kann mit Ihrer Einwilligung oder auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgen, der Sie in den Datenschutzeinstellungen widersprechen können. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung nicht zu widerrufen, sie zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sind Sie unter 16 Jahre alt? Dann können Sie optionalen Leistungen nicht zustimmen. Bitten Sie Ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten, diese Leistungen mit Ihnen zuzustimmen.
Alle akzeptiere
Fahren Sie ohne Zustimmung fort
Datenschutzbestimmungen