Aus einem Militärstützpunkt ist ein natürliches Naherholungsgebiet für Mainz geworden. Das Umweltministerium stellt nun einen Audioguide über die Geschichte des Waldes zur Verfügung.
Besucher des Ober-Olmer Waldes können sich ab sofort mit einem Audioguide über den Ort und seine Geschichte informieren. Die sechs Audiostücke können jeweils am passenden Standort angehört werden, wie das rheinland-pfälzische Umweltministerium mitteilt. Sie entstanden in Zusammenarbeit mit dem Waldnaturschutzzentrum sowie Geschichtsstudenten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Das 380 Hektar große Gebiet des Ober-Olmer Waldes war vor dem Abzug der US-Truppen zu einem Drittel militärisches Sperrgebiet und damit nicht frei zugänglich. Nach dem Truppen-Abzug 1993 seien unter anderem einzigartige Wiesenflächen entstanden, die vor allem für seltene Pflanzen und Amphibien ein Rückzugsgebiet sind. „Eine solche Artenvielfalt ist einmalig. Aus Beton wurde im Ober-Olmer Wald wieder Natur“, zeigt sich Umweltministerin Katrin Eder (Bündnis 90/Die Grünen) begeistert.
Der Audioguide mit dem Titel „Vom Nachkriegsgestrüpp über die Raketenstellung zum europäischen Naturschutzgebiet: Zeitgeschichte des Ober-Olmer Waldes“ sei über die App „Actionbound“ erreichbar.