Skip to content
  • Sonntag, 11 Mai 2025
  • 21:36

CreativeCodeDynamics

  • Hauptseite
  • Kontakt

Straßenverkehr: Lebenslanger Führerscheinentzug: Bei diesen Vergehen ist der Lappen weg

Apr. 8, 2025

Deutschland gilt als nachsichtig, wenn es um Bußgelder und Fahrverbote geht. Doch ein Führerschein kann in bestimmten Fällen auch auf Lebenszeit entzogen werden.

Wege, ein Fahrverbot oder gar einen Entzug der Fahrerlaubnis zu kassieren, gibt es in Deutschland viele. Auch wenn das hiesige Verkehrsrecht als vergleichsweise nachsichtig gilt, drohen bei bestimmten Verstößen härtere Strafen als nur ein kleines Bußgeld. Dabei muss man allerdings zwischen einem Fahrverbot und dem Entzug der Fahrerlaubnis unterscheiden.

Das Fahrverbot ist zeitlich befristet und endet nach Ablauf automatisch – man bekommt den Führerschein also ohne weitere Auflagen zurück. Eine solche Strafe droht etwa bei einer höheren Geschwindigkeitsüberschreitung, einem Rotlichtverstoß oder einem Verstoß gegen die Promillegrenze. 

Unterschied zwischen Fahrverbot und Entzug der Fahrerlaubnis

Je nach Schwere der Strafe gilt ein Verbot zwischen einem und sechs Monaten. Ersttäter dürfen sich sogar eingeschränkt aussuchen, wann sie den Lappen bei der zuständigen Bußgeldstelle abgeben wollen. Ist es nicht das erste Fahrverbot, gibt es diese Freiheit nicht mehr.

Der Entzug der Fahrerlaubnis ist weitaus drastischer. Denn hier erlischt die Berechtigung, ein Kraftfahrzeug zu führen, zunächst dauerhaft. Nach Ablauf der Sperrfrist muss der Führerschein in diesem Fall also neu beantragt werden – und eventuell auch eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) bestanden werden. Die Kosten können laut ADAC weit über 2000 Euro liegen – ohne das Bußgeld für die eigentliche Strafe.

Gründe für den Entzug sind in Paragraf 69, Strafgesetzbuch (StGB) aufgeführt – überraschend sind sie aber nicht. Die Fahrerlaubnis kann durch ein Gericht entzogen werden, wenn die Tat mit Alkohol, Drogen, illegalen Autorennen, Unfallflucht oder Gefährdung des Straßenverkehrs zusammenhängt. 

Wann droht der lebenslange Entzug des Führerscheins?

Paragraf 69a Abs. 1 des Strafgesetzbuches beschreibt außerdem die Möglichkeit, die Fahrerlaubnis lebenslang zu entziehen. Dann hilft auch keine MPU mehr. Es heißt: „Die Sperre kann für immer angeordnet werden, wenn zu erwarten ist, dass die gesetzliche Höchstfrist zur Abwehr der von dem Täter drohenden Gefahr nicht ausreicht. Hat der Täter keine Fahrerlaubnis, so wird nur die Sperre angeordnet.“

Doch wann greift das Gericht zu dieser drastischen und endgültigen Maßnahme? Die „Autozeitung“ schreibt, dass der lebenslange Führerscheinentzug beispielsweise bei Missachtung bestehender Sperrfristen, wiederholter Trunkenheit am Steuer oder schwerwiegenden Verhaltensauffälligkeiten verhängt werden kann. Auch Straftaten, bei denen das Auto als Waffe oder Hilfsmittel genutzt wird, kommen demnach als Grund für den dauerhaften Entzug infrage.

Hinzu kommen medizinische Gründe, bei denen ein Gericht zu dem Schluss kommt, dass physische oder psychische Umstände das Führen eines Fahrzeugs unmöglich machen.

Verwandte Artikel
Neue Debatte: Tausende gehen für AfD-Verbot auf die Straße
Mai 11, 2025
A59 bei Sankt Augustin: Acht Verletzte bei Karambolage mit Flughafenbus an Stauende
Mai 11, 2025
Meinung: Warum Saskia Eskens Abgang die SPD vor ein Problem stellt
Mai 11, 2025
Wahlen: Stefan Sternberg bleibt Landrat in Ludwigslust/Parchim
Mai 11, 2025
Handelskonflikt: USA wollen sich mit China im Zollstreit geeinigt haben
Mai 11, 2025
Leute: Schauspielerin Heard verkündet Geburt von Zwillingen
Mai 11, 2025
Fußball-Bundesliga: Eine große Geste von einem „geilen Haufen“
Mai 11, 2025
EM-Qualifikation: Bob Hanning führt Italien zur ersten EM-Teilnahme seit 1998
Mai 11, 2025
Krimi aus Bremen: Stalking ist eine Straftat – dieser „Tatort“ zeigt, warum
Mai 11, 2025
Fußball-Bundesliga: Kovac bei Champions-League-Einzug: „Dann gebe ich einen aus“
Mai 11, 2025

Neueste Beiträge

  • Neue Debatte: Tausende gehen für AfD-Verbot auf die Straße
  • A59 bei Sankt Augustin: Acht Verletzte bei Karambolage mit Flughafenbus an Stauende
  • Meinung: Warum Saskia Eskens Abgang die SPD vor ein Problem stellt
  • Wahlen: Stefan Sternberg bleibt Landrat in Ludwigslust/Parchim
  • Handelskonflikt: USA wollen sich mit China im Zollstreit geeinigt haben
DAS KÖNNTE IHNEN NICHT GEFALLEN
Neue Debatte: Tausende gehen für AfD-Verbot auf die Straße
Mai 11, 2025
A59 bei Sankt Augustin: Acht Verletzte bei Karambolage mit Flughafenbus an Stauende
Mai 11, 2025
Meinung: Warum Saskia Eskens Abgang die SPD vor ein Problem stellt
Mai 11, 2025
Wahlen: Stefan Sternberg bleibt Landrat in Ludwigslust/Parchim
Mai 11, 2025

beste-nachrichten.com © 2025

DE252734710 | Im Winkel 1-3,74589, Satteldorf | +49 7951 9645 100 | info@creativecodedynamics.com

Datenschutzerklärung | Datenschutzbestimmungen | Allgemeine Geschäftsbedingungen | Impressum

Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen auf unserer Website Cookies und ähnliche Technologien und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse), um beispielsweise Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Medien von Drittanbietern einzubinden oder die Nutzung unserer Website zu analysieren. Auch der Einsatz von Cookies kann zu einer Datenverarbeitung führen. Wir geben diese Daten an Dritte weiter, die wir in den Datenschutzeinstellungen angeben.

Die Datenverarbeitung kann mit Ihrer Einwilligung oder auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgen, der Sie in den Datenschutzeinstellungen widersprechen können. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung nicht zu widerrufen, sie zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sind Sie unter 16 Jahre alt? Dann können Sie optionalen Leistungen nicht zustimmen. Bitten Sie Ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten, diese Leistungen mit Ihnen zuzustimmen.
Alle akzeptiere
Fahren Sie ohne Zustimmung fort
Datenschutzbestimmungen