Skip to content
  • Freitag, 9 Mai 2025
  • 16:54

CreativeCodeDynamics

  • Hauptseite
  • Kontakt

Prozessauftakt: „Reichsbürger“-Prozess: Einschüchterung als Strategie

März 31, 2025

Die Verlesung der Anklage dauert Stunden: Wegen einer Unmenge von Drohschreiben an Thüringer Behörden stehen in Mühlhausen zwei mutmaßliche „Reichsbürger“-Rädelsführer vor Gericht.

Sie sollen Thüringer Behörden über Jahre hinweg mit einer Flut an Droh- und Erpressungsschreiben überschwemmt und Sacharbeiter eingeschüchtert haben: Zwei mutmaßliche Rädelsführer einer sogenannten Reichsbürger-Gruppe stehen unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen vor dem Landgericht Mühlhausen. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen unter anderem die Bildung einer kriminellen Vereinigung, versuchte Nötigung und versuchte Erpressung vor. Die beiden 54 und 52 Jahre alten Männer, die mit Fuß- und Handfesseln in den Gerichtsaal geführt wurden, wollten mit den Schreiben laut Anklage staatliche Zahlungsverpflichtungen abwehren. 

Angeklagt sind mehr als 300 Fälle, in denen die beiden Männer Schreiben an Behörden und Gerichte – insbesondere an das Finanzamt – verfasst haben sollen. Darin sollen sie unter anderem in nötigender Weise zur Datenauskunft, zur Zahlung und sonstigen Handlungen sowie zum Staatsangehörigkeitsnachweis aufgefordert haben. Die Angeklagten hätten aus einer radikalisierten ideologischen Grundhaltung und aus einem Gewinnstreben heraus gehandelt, sagte Staatsanwalt Benedikt Ballhausen bei der Verlesung der umfangreichen Anklageschrift, die sich über mehrere Stunden hinzog. 

Familienmitglieder indoktriniert 

Die Angeklagten hätten als Staatsleugner agiert und unter anderem Fantasieausweise besessen, sagte Ballhausen. Sogenannte Reichsbürger erkennen die Bundesrepublik und ihre demokratischen Strukturen nicht an. Die Gruppierung sei Ende 2020 aus dem Familienkreis des 54 Jahre alten, verschuldeten Landwirts und Edelmetallhändlers heraus entstanden. Die Vereinigung, zu der etwa auch die Ehefrau sowie der Sohn und die Tochter des 54-Jährigen gehören sollen, habe mit kriminellen Geschäftsmethoden und in hoch organisierten Verwaltungsstrukturen gearbeitet, führte Ballhausen aus. 

Ziel sei die systematische Einschüchterung von Gläubigern und Behördenmitarbeitern gewesen. So sei auf Behördenschreiben mit eigenen Mahnungen und Forderungen in Millionenhöhe reagiert worden. Damit sollten die jeweiligen Sachbearbeiter dazu bewegt werden, von bestehenden Forderungen Abstand zu nehmen. Der ältere Angeklagte sei als „verbaler Aggressor“ gegenüber Behörden aufgetreten, sagte Ballhausen. 

Gewaltfantasien und Waffenaffinität

Zu der Vereinigung sollen zwölf weitere Beschuldigte gehören, gegen die noch ermittelt wird. Unter Führung der Angeklagten seien den Mitgliedern verschiedene Aufgaben wie Sekretariats- und Netzwerkarbeit oder die Beobachtung von Gerichtsverhandlungen zugekommen. Der Gruppe bescheinigte der Staatsanwalt Zersetzungs- und Einschüchterungsmethoden sowie eine Affinität zu Waffen. Es seien deutliche Gewaltfantasien gehegt worden, so Ballhausen.

Dem älteren Angeklagten wird darüber hinaus auch Umsatzsteuerhinterziehung in drei Fällen mit einer Summe von mehr als einer halben Million Euro vorgeworfen. 2021 soll er laut Staatsanwaltschaft im Zusammenhang mit einem von ihm betriebenen Edelmetallhandel die entsprechenden Umsatzsteuervoranmeldungen nicht abgegeben haben.

Die beiden Angeklagten sitzen derzeit in Untersuchungshaft. Die Verhandlung wurde am späten Nachmittag unterbrochen. Die Verlesung der Anklageschrift soll am 16. April fortgesetzt werden. Für den Prozess sind vor dem Landgericht Mühlhausen zunächst Termine bis zum 10. Juli dieses Jahres angesetzt worden.

Verwandte Artikel
Kriminalität: Jugendliche schlagen am Bahnhof auf Mann ein
Mai 9, 2025
Agrarbranche: Landesregierung will zügigen Bürokratieabbau für Bauern
Mai 9, 2025
Neuer Papst: Woelki: „Nach der Wahl haben wir alle herzlich geklatscht“
Mai 9, 2025
Kinderpsyche: Therapieboot für Kinder sticht in See – 600.000 Euro Spenden
Mai 9, 2025
Steuerhinterziehung: Bewährungsstrafen im Prozess um illegale Zigarettenfabriken
Mai 9, 2025
Auszeichnung: Heidenheims Trainer Schmidt erhält Landesverdienstorden
Mai 9, 2025
Energieversorgung: Energiekonzern Statkraft stoppt neue Wasserstoff-Projekte
Mai 9, 2025
Leo XIV.: Wegen dieser Papst-Aussagen schlagen LGBTQ+-Katholiken Alarm
Mai 9, 2025
Feuerwehreinsatz: Frau stirbt bei Wohnungsbrand in Gelsenkirchen
Mai 9, 2025
Welthandel: Trump nennt 80 Prozent Zölle vor Treffen mit China als Marke
Mai 9, 2025

Neueste Beiträge

  • Kriminalität: Jugendliche schlagen am Bahnhof auf Mann ein
  • Agrarbranche: Landesregierung will zügigen Bürokratieabbau für Bauern
  • Neuer Papst: Woelki: „Nach der Wahl haben wir alle herzlich geklatscht“
  • Kinderpsyche: Therapieboot für Kinder sticht in See – 600.000 Euro Spenden
  • Steuerhinterziehung: Bewährungsstrafen im Prozess um illegale Zigarettenfabriken
DAS KÖNNTE IHNEN NICHT GEFALLEN
Kriminalität: Jugendliche schlagen am Bahnhof auf Mann ein
Mai 9, 2025
Agrarbranche: Landesregierung will zügigen Bürokratieabbau für Bauern
Mai 9, 2025
Neuer Papst: Woelki: „Nach der Wahl haben wir alle herzlich geklatscht“
Mai 9, 2025
Kinderpsyche: Therapieboot für Kinder sticht in See – 600.000 Euro Spenden
Mai 9, 2025

beste-nachrichten.com © 2025

DE252734710 | Im Winkel 1-3,74589, Satteldorf | +49 7951 9645 100 | info@creativecodedynamics.com

Datenschutzerklärung | Datenschutzbestimmungen | Allgemeine Geschäftsbedingungen | Impressum

Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen auf unserer Website Cookies und ähnliche Technologien und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse), um beispielsweise Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Medien von Drittanbietern einzubinden oder die Nutzung unserer Website zu analysieren. Auch der Einsatz von Cookies kann zu einer Datenverarbeitung führen. Wir geben diese Daten an Dritte weiter, die wir in den Datenschutzeinstellungen angeben.

Die Datenverarbeitung kann mit Ihrer Einwilligung oder auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgen, der Sie in den Datenschutzeinstellungen widersprechen können. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung nicht zu widerrufen, sie zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sind Sie unter 16 Jahre alt? Dann können Sie optionalen Leistungen nicht zustimmen. Bitten Sie Ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten, diese Leistungen mit Ihnen zuzustimmen.
Alle akzeptiere
Fahren Sie ohne Zustimmung fort
Datenschutzbestimmungen