Skip to content
  • Sonntag, 25 Mai 2025
  • 23:46

CreativeCodeDynamics

  • Hauptseite
  • Kontakt

Bürgerschaftswahl: Was man zur Bürgerschaftswahl in Hamburg wissen sollte

März 2, 2025

Nach der Wahl ist vor der Wahl – zumindest in Hamburg. Deutschlands zweitgrößte Stadt wählt am Sonntag eine neue Bürgerschaft. Was ist das eigentlich und wer darf mitentscheiden?

Die Hamburgerinnen und Hamburger entscheiden am Sonntag über ihre neue Bürgerschaft. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick:

Was ist die Hamburgische Bürgerschaft?

In Hamburg ist die Bürgerschaft das Landesparlament, vergleichbar mit dem Landtag in anderen Bundesländern. Sie wird alle fünf Jahre direkt von den Hamburgerinnen und Hamburgern gewählt. Da Hamburg ein Stadtstaat ist, kümmern sich die Abgeordneten aber auch um kommunal- und bundespolitische Fragen. Die Bürgerschaft ist für Gesetzgebung und Haushalt zuständig. Außerdem kontrolliert die Bürgerschaft den Senat, also die Hamburger Regierung.

Wann wird abgestimmt und wer ist wahlberechtigt?

Gewählt wird diesmal am 2. März. Die Hamburgerinnen und Hamburger müssen also genau eine Woche nach der Bundestagswahl erneut in die Wahllokale gehen. Anders als bei der Bundestagswahl liegt das Wahlalter allerdings bei 16 Jahren. Alle Deutschen, die seit mindestens drei Monaten in Hamburg wohnen, dürfen mitwählen. Laut Landeswahlamt sind das 1.318.101 Hamburgerinnen und Hamburger.

Was steht auf den Stimmzetteln?

Mindestens 121 Sitze in der Bürgerschaft sind zu vergeben. Dazu gibt es zwei Stimmzettel. Auf dem gelben Landeslisten-Stimmzettel stehen die Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien in ganz Hamburg (Zweitstimme). Damit wird über die Mehrheitsverhältnisse der Fraktionen in der Bürgerschaft entschieden. Über die Landeslisten werden 50 Sitze vergeben.

Auf dem roten Wahlkreislisten-Stimmzettel sind die Kandidatinnen und Kandidaten vermerkt, die im jeweiligen Wahlkreis antreten (Erststimme). Über die Wahlkreisliste ziehen in der Regel 71 Abgeordnete ins Landesparlament ein. Parteilose Einzelbewerberinnen und -bewerber können sich nur über den roten Wahlkreislisten-Stimmzettel zur Wahl aufstellen lassen.

Jede Wählerin und jeder Wähler darf bis zu zehn Stimmen abgeben – fünf auf jedem der beiden Stimmzettel. 

Wer hat welche Chancen?

Aktuell gibt es im Hamburger Rathaus eine rot-grüne Mehrheit. Laut einer Umfrage von vergangener Woche haben SPD und Grüne auch gute Chancen, ihre Zusammenarbeit fortsetzen zu können. So käme die SPD laut einer jüngst von Infratest dimap für die ARD durchgeführten Umfrage auf 32 Prozent der Stimmen. Die Grünen kämen demnach auf 18 Prozent, knapp gefolgt von der CDU mit 17 Prozent. Linke und die AfD landeten jeweils bei 10 Prozent der Stimmen. Alle übrigen Parteien – darunter FDP, Volt und BSW – würden an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern.

Wird am Sonntag auch ein Bürgermeister gewählt?

Der Erste Bürgermeister oder die Erste Bürgermeisterin wird nicht direkt von den Hamburgerinnen und Hamburgern gewählt. Die Abgeordneten, die in die neue Bürgerschaft gewählt werden, stimmen über den Regierungschef oder die Regierungschefin ab. An der Spitze des Stadtstaates stand bisher noch nie eine Frau.

Wie ging die letzte Wahl genau aus?

2020 gewann die SPD die Wahl deutlich mit 39,2 Prozent der Stimmen. Die Grünen erreichten 24,2 Prozent und wurden zweitstärkste Kraft. Die CDU kam auf 11,2 Prozent, was ein historisches Tief war. Die Linke zog mit 9,1 Prozent in die Bürgerschaft ein, die AfD mit 5,3 Prozent.

Verwandte Artikel
Um Krypto-Passwort zu erpressen: Mann in New York entführt und gefoltert
Mai 25, 2025
Finale in Stockholm: USA nach Verlängerungs-Krimi Eishockey-Weltmeister
Mai 25, 2025
Grüne Jugend: Grüne-Jugend-Chefin zu „ACAB“-Pulli: Nicht der richtige Weg
Mai 25, 2025
Verhandlungen: Von der Leyen: Brauchen bis 9. Juli für Zoll-Deal
Mai 25, 2025
Entscheidung in Serie A: Kolo Muani trifft: Juventus Turin erreicht Königsklasse
Mai 25, 2025
Wildkatzen: Katzen der Wüste und des Dschungels – diese Arten sind wenig bekannt
Mai 25, 2025
Stilles Gedenken in den USA fünf Jahre nach gewaltsamem Tod von George Floyd
Mai 25, 2025
Alltagstipp: Beim iPhone leuchtet ein gelber Punkt? Jetzt müssen Sie aufpassen, was Sie sagen
Mai 25, 2025
Ruhestand: Diese Jahrgänge bekommen die niedrigsten Renten in Deutschland
Mai 25, 2025
Ruhestand: Wie viel Rente darf ich haben, ohne Steuern zu zahlen?
Mai 25, 2025

Neueste Beiträge

  • Um Krypto-Passwort zu erpressen: Mann in New York entführt und gefoltert
  • Finale in Stockholm: USA nach Verlängerungs-Krimi Eishockey-Weltmeister
  • Grüne Jugend: Grüne-Jugend-Chefin zu „ACAB“-Pulli: Nicht der richtige Weg
  • Verhandlungen: Von der Leyen: Brauchen bis 9. Juli für Zoll-Deal
  • Entscheidung in Serie A: Kolo Muani trifft: Juventus Turin erreicht Königsklasse
DAS KÖNNTE IHNEN NICHT GEFALLEN
Um Krypto-Passwort zu erpressen: Mann in New York entführt und gefoltert
Mai 25, 2025
Finale in Stockholm: USA nach Verlängerungs-Krimi Eishockey-Weltmeister
Mai 25, 2025
Grüne Jugend: Grüne-Jugend-Chefin zu „ACAB“-Pulli: Nicht der richtige Weg
Mai 25, 2025
Verhandlungen: Von der Leyen: Brauchen bis 9. Juli für Zoll-Deal
Mai 25, 2025

beste-nachrichten.com © 2025

DE252734710 | Im Winkel 1-3,74589, Satteldorf | +49 7951 9645 100 | info@creativecodedynamics.com

Datenschutzerklärung | Datenschutzbestimmungen | Allgemeine Geschäftsbedingungen | Impressum

Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen auf unserer Website Cookies und ähnliche Technologien und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse), um beispielsweise Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Medien von Drittanbietern einzubinden oder die Nutzung unserer Website zu analysieren. Auch der Einsatz von Cookies kann zu einer Datenverarbeitung führen. Wir geben diese Daten an Dritte weiter, die wir in den Datenschutzeinstellungen angeben.

Die Datenverarbeitung kann mit Ihrer Einwilligung oder auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgen, der Sie in den Datenschutzeinstellungen widersprechen können. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung nicht zu widerrufen, sie zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sind Sie unter 16 Jahre alt? Dann können Sie optionalen Leistungen nicht zustimmen. Bitten Sie Ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten, diese Leistungen mit Ihnen zuzustimmen.
Alle akzeptiere
Fahren Sie ohne Zustimmung fort
Datenschutzbestimmungen