Solarstrom selbst erzeugen: Balkonkraftwerk installieren: So einfach geht es auch ohne Balkon

Mit einem Balkonkraftwerk lässt sich Strom sparen und die Energiewende selbst vorantreiben. Aber was, wenn kein Balkon vorhanden ist? Selbst dann gibt es Möglichkeiten.

Balkonkraftwerke haben einen Vorteil: Sie können schnell selbst in Betrieb genommen werden. Zum Vergleich: Wer eine PV-Anlage auf dem Dach installieren will, muss eine ganze Reihe an Fachkräften zurate ziehen – vom Dachdecker bis zum Elektriker. Beim Balkonkraftwerk gilt hingegen meistens: Aufbauen, anschließen, Strom erzeugen. 

Mit dem Solarpaket I sind die bürokratischen Hürden Anfang 2024 noch weiter gesunken und laut Bundesnetzagentur waren Mitte 2025 bereits mehr als eine Million der steckerfertigen Solargeräte installiert. Aber was tun, wenn kein Balkon vorhanden ist? Auch dann können Interessierte ein Balkonkraftwerk kaufen und den selbst erzeugten Solarstrom nutzen. Die Solarpanels müssen dann nur eben anders angebracht werden. Wir zeigen, welche Varianten infrage kommen. 

Wo funktioniert ein Balkonkraftwerk – außer auf dem Balkon?

Obwohl der Name die Richtung vorgibt, muss ein Balkonkraftwerk nicht zwingend auf einem Balkon angebracht werden. Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten, die kleinen Solaranlagen auch anderswo zu installieren. Wer zum Beispiel einen Garten oder eine sonnige Terrasse mit ausreichend Freifläche hat, kann das Balkonkraftwerk auch dort problemlos aufstellen. 

Auch auf einem Carport oder auf dem Dach eines Schuppens ist eine Installation möglich – sofern ein paar Dinge beachtet werden. So sollte etwa die Ausrichtung stimmen, damit das Balkonkraftwerk auch effizient arbeiten kann. Zudem sollte die Fläche für die Installation geeignet sein, sowohl was die Größe als auch Traglast betrifft. Wichtig ist, dass eine Steckdose in der Nähe vorhanden ist, um den erzeugten Solarstrom ins Hausnetz einzuspeisen. Aber nicht nur horizontale und schräge Flächen sind für die Montage eines Balkonkraftwerks geeignet, auch Wandinstallationen sind möglich. Auch hier gilt: Hauptsache, es kommt genügend Sonne an.

Für Flachdächer werden spezielle Montagesysteme verwendet. Kleines Kraftwerk bietet dafür eigene, in Deutschland gefertigte Aluminiumhalterungen an, die laut Hersteller eine statische Prüfung durchlaufen haben. Ein Komplettset für Balkonkraftwerke mit zwei Modulen samt Flachdachhalterung ist derzeit für 449 statt 729 Euro erhältlich.

Hier geht’s zum Angebot bei Kleines Kraftwerk

Zwei bifaziale PV-Module (je 450 Watt Peak +)Mit Hoymiles 800-Watt-Mikro-Wechselrichter (HMS-800W-2T)Inklusive zwei Aluminium-Halterungen „Made in Germany“Stromanschlusskabel mit Schuko-Stecker und SolarverlängerungskabelPreis: 449 statt 729 Euro

Lässt sich ein Balkonkraftwerk im Garten oder auf dem Dach aufstellen? 

Selbst wenn am Haus oder an der Wohnung ein Balkon vorhanden ist, muss dieser nicht der beste Ort für die Mini-PV-Anlage sein. Ist er beispielsweise nicht nach Süden ausgerichtet oder werfen andere Gebäude und Bäume Schatten, könnte das sonnige Rasenstück im Garten der klar bessere Aufstellort für den maximalen Ertrag sein. Für den Garten kommen dieselben Halterungen zum Einsatz, die auch bei der Installation auf dem Flachdach und anderen ebenen Flächen genutzt werden können. Vor allem in großen Gärten gibt es häufig mehrere Orte, die ausreichend Sonnenlicht abbekommen. Allerdings ist bei der Garteninstallation ein besonders langes Verlängerungskabel essenziell, denn oft sind die Wege bis zur nächsten Steckdose weit.

Als weitere Alternative eignen sich auch flache und schräge Dächer zur Installation eines Balkonkraftwerks – zumindest bei Einfamilienhäusern oder wenn Mieter direkt unter dem Dach wohnen. Bei Flachdächern wird dieselbe Halterung verwendet wie im Garten. Bei Ziegeldächern kommt hingegen eine spezielle Schrägdach-Halterung ins Spiel, wie bei normalen PV-Anlagen auch. Gleichzeitig wird aber auch die Anbringung komplexer. Gerade wenn es ums Dach geht, sollte im Zweifelsfall der Profi ran. 

In Sachen günstige Balkonkraftwerke im Komplettpaket werden Interessierte auch bei Ebay fündig: 

Zwei bifaziale Solarpanels (je 460 Wp)Mit Hoymiles 800-Watt-Mikro-Wechselrichter (HMS-800W-2T)Stromanschlusskabel mit Schuko-SteckerKeine Halterungen im Lieferumfang enthaltenPreis: 325,90 Euro

Hier geht’s zum Angebot bei Ebay

Halterungen für den Garten oder das Flachdach müssen in der Regel extra hinzugekauft werden. Diese finden sich aber ebenfalls bei Ebay mit allen nötigen Komponenten.

Hier geht’s zum Angebot bei Ebay

Lassen sich Balkonkraftwerke an der Wand montieren? 

Auch für Mieter können Balkonkraftwerke eine gute Option sein, um langfristig Kosten bei der Stromrechnung zu sparen. Diese verfügen aber häufig über verhältnismäßig wenig Platz für die Montage und haben eher kleine oder gar keine Balkone und Gärten. In diesen Fällen kann auch eine Wandmontage infrage kommen. Mit der entsprechenden Halterung ist auch das ohne Weiteres möglich. 

Auch für diese Anbringung hat der Anbieter Kleines Kraftwerk ein passendes Produkt im Shop. Dazu sind die Halterungen des Balkonkraftwerk-Anbieters in Tests von Energiemagazin.com als beste Halterungen auf dem Markt ausgewiesen worden. Kleines Kraftwerk bietet Halterungen für Flach- und Ziegeldach, Gitterbalkone, Gartenflächen und Wände an.

Hier geht’s zum Angebot bei Kleines Kraftwerk

Achtung: Vor der Wandmontage sollte dringend eine Einverständniserklärung des Vermieters eingeholt werden, da in diesem Fall Löcher in die Fassade gebohrt werden müssen. Zudem kann auch hier ein Fachbetrieb nötig werden. 

Welche Alternativen zur Installation eines Balkonkraftwerks gibt es? 

Neben Garten, Dach und Wand kommen auch weitere Flächen für die Installation infrage. Alle ebenen Flächen, die genügend Sonne abbekommen, lassen sich mit der entsprechenden Flachdach- oder Gartenhalterung mit einer Mini-PV-Anlage bestücken. Dazu gehören zum Beispiel Terrassen, Innenhöfe oder auch Schrebergärten. Voraussetzung ist natürlich immer, dass sie ausreichend Sonnenlicht erhalten und nicht gänzlich im Schatten liegen. Bei einer Installation in einem Innenhof ist es ratsam, sich mit den Nachbarn abzustimmen, um Konflikte zu vermeiden. Terrassen haben den Vorteil, dass sie meist gut gegen Witterungseinflüsse geschützt sind. 

Auch bei Amazon finden künftige Solarstromerzeuger eine ganze Bandbreite an Balkonkraftwerken mit einem oder mehreren Modulen. Der Anbieter Solakon hat ebenfalls einige Komplettsets im Angebot, die direkt inklusive entsprechender Halterung auf den Balkon, aufs Dach oder in den Garten kommen.

Zwei bifaziale Solarpanels (je 450 Wp)Mit Growatt NEO 800-Watt-Mikro-WechselrichterStromanschlusskabel mit Schuko-SteckerFlachdach- und Garten-Aufständerungen im Lieferumfang enthaltenPreis: 373,98 Euro

Hier geht’s zum Angebot bei Amazon

Wer nur noch eine Halterung sucht, kann sich ebenfalls bei Amazon umschauen. 

Hier geht’s zum Angebot bei Amazon

Gut geplant: Tipps zur Installation eines Balkonkraftwerks

Damit Balkonkraftwerke sicher installiert werden, sollten sie fest im Boden verankert werden – der Standort sollte stets sicher und stabil sein, damit die Module Wind und Wetter standhalten. Weiterhin muss eine Steckdose in Reichweite sein, damit die Mini-PV-Anlage in Betrieb gehen kann. Auch wichtig:

Ausrichtung: Die Module sollten möglichst gen Süden ausgerichtet sein.Neigungswinkel: Der Neigungswinkel der Module spielt eine Rolle für die Effizienz (ein Winkel zwischen 20 und 30 Grad kann im Sommer sinnvoll sein).Sonneneinstrahlung: Auf die Module sollte möglichst viele Stunden am Tag die Sonne scheinen, Schatten von Bäumen oder Gebäuden verringern den Ertrag.

Tipp: Balkongitter, Gärten und Zäune sind oft leicht zugänglich, die Montage ist hier also ein Kinderspiel. Anders verhält es sich bei der Wand- oder Dachmontage – denn die Module sind keine Leichtgewichte. In dem Fall ist es mitunter sinnvoll, sich Hilfe zu holen.

Fazit

Ein Balkonkraftwerk bietet viele Möglichkeiten der Installation weit über den Balkon hinaus. Geeignete Standorte können zum Beispiel der Garten, die Terrasse oder eine Außenwand sein. Wenn der gewünschte Standort ein paar Voraussetzungen erfüllt, muss die Solaranlage nur noch montiert zu werden, und schon fließt Strom in die Steckdose.