Ein Balkonkraftwerk lässt sich mit ein paar Maßnahmen im Handumdrehen noch weiter optimieren. Was es braucht, um die Energieausbeute zu steigern, verraten wir in diesem Ratgeber.
Umweltfreundlichen Strom erzeugen und dabei auch noch Kosten sparen – das ist mit einem Balkonkraftwerk heutzutage leicht möglich. Inzwischen gibt es zahlreiche Anbieter steckerfertiger Komplett-Sets, die in Deutschland problemlos selbst angeschlossen, angemeldet und betrieben werden können. Ist bereits eine Mini-PV-Anlage auf dem Balkon oder dem Dach angebracht, lässt diese sich in vielen Fällen aber noch weiter optimieren. Dadurch steigen die Stromausbeute und der finanzielle Ertrag. Wir klären vier wichtige Fragen zum Aufrüsten eines Balkonkraftwerkes.
1. Wie setzt sich ein effektives Balkonkraftwerk zusammen?
Für die optimale Effizienz eines Balkonkraftwerks stehen vor allem die gewählten Bauteile im Mittelpunkt. Solarmodule mit hohem Wirkungsgrad bilden gemeinsam mit einem geeigneten Wechselrichter das Fundament für die bestmögliche Stromausbeute. Dabei zahlt es sich durchaus aus, neue Technologien zu verfolgen, da sich dieser Sektor kontinuierlich und schnell weiterentwickelt.
Worauf ist bei einem Balkonkraftwerk-Komponenten zu achten?
Effiziente Solarmodule erhöhen die Energieausbeute.Wechselrichter mit einem hohen Wirkungsgrad halten Verluste gering.Durch zusätzlichen Batteriespeicher wird die erzeugte Energie auch dann genutzt, wenn die Sonne nicht scheint.
Tipp: Beim Kauf der Komponenten oder eines Komplett-Sets sollten die Produkte immer zertifiziert sein und den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen. Qualitätsprodukte zahlen sich hier langfristig nicht nur durch ihre Leistung, sondern auch durch eine lange Lebensdauer aus.
Der Marken-Mikrowechselrichter HMS-800W-2T von Hoymiles umfasst zum Beispiel ein integriertes WiFi-Modul, womit sich Energieerträge einfach und in Echtzeit tracken lassen. In Tests, wie bei der FAZ, überzeugt der Wechselrichter als energieeffizientes, zuverlässiges und wetterfestes Modell. Der deutsche Anbieter Kleines Kraftwerk etwa setzt auch bei seinen Balkonkraftwerk-Komplettsets auf dieses Gerät.
Die Details zum Hoymiles-Wechselrichter:
Ausgangsleistung: 800 Watt
MPPT-Eingänge: 2
Garantie: 12 Jahre
Hier geht’s zum Angebot bei Kleines Kraftwerk
Auch die Anker Solarbank E3700 Pro kann als moderne Speicherlösung für Balkonkraftwerke in Tests überzeugen. Bei Computerbild punktet sie vor allem durch ihre hohe Speicherkapazität sowie den eingebauten Zwei-Wege-Wechselrichter, der auch das Laden über die Steckdose ermöglicht. Auch die Echtzeitsteuerung per Smart Meter fällt positiv ins Gewicht. Beim Anbieter Kleines Kraftwerk gibt es die Anker-Solarbank aktuell inklusive kostenlosem Smart Meter.
Die Details zur Anker Solarbank E3700 Pro:
All-in-One-Speicherlösung mit 800-Watt-Wechselrichter
Speicherkapazität: 2,7 kWh
Wechselstrom-Ausgang: 1.200 Watt
Hier geht’s zum Angebot bei Kleines Kraftwerk
2. Lohnt es sich, ältere Wechselrichter zu tauschen?
Wer schon länger ein Balkonkraftwerk mit zwei Modulen besitzt, darf bereits seit Mai 2024 auch die volle Leistung ausschöpfen. Seitdem darf der Wechselrichter statt 600 nämlich ganze 800 Watt ins Hausnetz einspeisen. Ist der Wechselrichter älter als diese Regel und noch für maximal 600 Watt ausgelegt, sollte unbedingt über einen Austausch nachgedacht werden. Denn dann drosselt der Wechselrichter zukünftig erst bei 800 Watt und es kann mehr Solarstrom zu Hause genutzt werden.
Dabei ergibt das Upgrade auch finanziell Sinn. Passende Geräte wie den Growatt Neo 800M-X gibt es bei Ebay zum Beispiel schon für unter 100 Euro. Dieser kann in der bestehenden Anlage mit zwei Modulen problemlos gegen den vorhandenen Wechselrichter getauscht werden.
Die Details zum Growatt-Wechselrichter:
Ausgangsleistung: 800 Watt
MPPT-Eingänge: 2
Garantie: 10 Jahre
Hier geht’s zum Angebot bei Ebay
3. Balkonkraftwerk aufrüsten: Sind mehr als zwei Solarmodule sinnvoll?
Klassische Balkonkraftwerke bestehen zumeist aus zwei Solarmodulen mit je um die 400 Watt. Mit dem Solarpaket I hat die Bundesregierung 2024 die erlaubte Grenze der Einspeiseleistung von 600 auf 800 Watt erhöht. Dazu wurde eine maximale Modulleistung von 2.000 Watt festgelegt. Damit ist es möglich, auch mehr Module an das Balkonkraftwerk anzuschließen, denn letztendlich ist der Wechselrichter dafür verantwortlich, dass auch Anlagen mit einer höheren Leistung nicht mehr als 800 Watt ins Stromnetz einspeisen.
Dennoch ist es durchaus sinnvoll, mehr als zwei Module anzuschließen. Auf diese Weise vergrößert sich nämlich die Solarfläche – und eine Stromausbeute ist auch an den Tagen möglich, an denen die Sonne nur wenige Stunden scheint. Die Leistung von maximal 800 Watt kann dementsprechend schon viel früher am Tag erreicht und konstanter gehalten werden.
Wer ein Balkonkraftwerk besitzt, kann weitere Solarmodule, wie diese auf Ebay erhältlichen Modelle von Sunniva meist problemlos nachrüsten. Dabei ist es wichtig, vorher zu prüfen, ob der Wechselrichter die zusätzliche Leistung bewältigen kann. Auch die Verkabelung und Halterung sollten gegebenenfalls angepasst werden.
Die Details zu den Sunnival-Solarmodulen:
Solar-Leisung: 460 Watt Peak (Wp) plus bifazialer Ertrag
Aussehen: „Full Black“, inklusive schwarzer Rahmen
Typ: Monokristallin
Hier geht’s zum Solarmodul-Angebot bei Ebay
Was bedeutet bifazial bei Solarmodulen?
Monofaziale Module erzeugen ausschließlich auf der Vorderseite Strom, bifaziale Modelle hingegen auch auf der Rückseite. Damit bleibt die Größe und Fläche des Moduls gleich, die Stromausbeute wird laut Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme aber um fünf bis 15 Prozent erhöht.
Ist bereits ein Balkonkraftwerk mit monofazialen Modulen vorhanden, kann es theoretisch sinnvoll sein, aufzurüsten, indem die Module ausgetauscht werden. Hier sollte aber zuerst gegengerechnet werden, ob sich der finanzielle Aufwand lohnt und wann sich die Mehrkosten in etwa amortisiert haben. Zudem ist hier der Aufstellort sehr wichtig. Die Rückseite arbeitet nur, wenn auch Sonnenlicht reflektiert wird – etwa von einer hellen Wand oder dem Balkonboden.
Wer noch auf der Suche nach einem leistungsstarken Balkonkraftwerk ist, kann direkt zu einem Modell mit vier bifazialen Modulen und einem auf 800 Watt drosselbaren Wechselrichter greifen, wie das Quattro-Gitterbalkon-Komplettpaket von Kleines Kraftwerk.
Die Details zum Balkonkraftwerk von Kleines Kraftwerk
Solarmodul-Leistung: 1.800 Wp (4x 450 Wp, bifazial)
Wechselrichter: Hoymiles HM-800W-2T (800 Watt)
Halterungen: für Gitterbalkone
Hier geht’s zum Angebot von Kleines Kraftwerk
4. Womit lässt sich die Leistung eines Balkonkraftwerks kontrollieren?
Ein Balkonkraftwerk zu optimieren, bedeutet auch, den erzeugten Strom am besten fortwährend zu überwachen und zu analysieren. Dafür sorgen spezielle Monitoring-Systeme, die entweder direkt im Wechselrichter integriert sind und ihre Daten an eine eigene App senden, oder die extern installiert werden müssen, wie smarte Steckdosen oder Smart Meter. Diese liefern Daten, teils in Echtzeit, die dabei helfen, mögliche Potenziale, aber auch Probleme der Anlage frühzeitig zu erkennen.
Vorteile des Monitorings:
Echtzeitdaten zur Stromproduktion ermöglichen eine schnelle Reaktion bei Leistungsspitzen aber auch -abfällen.Langzeit-Analysen helfen, saisonale Schwankungen zu verstehen und die Anlage entsprechend anzupassen.Mögliche Defekte: Defekte können schnell erkannt und behoben werden – das macht die Anlage insgesamt leistungsfähiger.
Fazit
Ein Balkonkraftwerk lässt sich auf vielfältige Weise optimieren. Von der Auswahl der richtigen Komponenten über das Nachrüsten von Speichersystemen bis hin zum Monitoring der Energieerträge – jeder dieser Schritte trägt dazu bei, das Balkonkraftwerk noch effizienter zu machen.