Gartenpflege: Schnipp, schnapp: Was beim Schmetterlingsflieder schneiden wichtig ist

Schmetterlingsflieder ist nicht nur herrlich farbenprächtig, sondern auch das Paradies für Bienen und Schmetterlinge. Wer ihn mit Liebe schneidet, hat lange Freude daran.

Der Schmetterlingsflieder gehört zu den farbenprächtigsten Sträuchern, die man ab dem Frühsommer in Garten- und Parkanlagen bestaunen kann. Buddleja davidii blüht in kräftigem Rot, eindrucksvollem Apricot, betörendem Lila oder unschuldigen Weiß. Doch damit der grundsätzlich pflegeleichte Strauch ab Juni seine Blüten öffnet, muss spätestens im April die Gartenschere gezückt werden. Das ist auch deshalb wichtig, weil Schmetterlingsflieder viele heimische Insekten anlockt. Vor allem Bienen und Schmetterlinge finden an den üppigen und leuchtenden kleinen Blüten Gefallen und brauchen sie zum Überleben.

Schmetterlingsflieder schneiden: Das ist der beste Zeitpunkt

Wie viele andere Pflanzen und Bäume kommt auch der Schmetterlingsflieder nicht mit einem Schnitt im Gartenjahr aus. Wer viele Jahre Freude an ihm und den prächtigen Blüten haben möchte, sollte drei Dinge im Hinterkopf behalten:

Im Frühjahr, also ab Mitte März bis in den April hinein, steht für den Schmetterlingsflieder der Rückschnitt, die wichtigste Arbeit, an. Während der Blütezeit, das ist bei den meisten Sorten von Juni bis in den September, sollten regelmäßig welke Blüten entfernt werden, um zu verhindern, dass sich der Strauch selbst aussät. Das kann der Schmetterlingsflieder nämlich besonders gut. Zudem gibt das neuen Blüten einen kräftigen Boost. Zu guter Letzt freut sich auch der Schmetterlingsflieder alle drei bis vier Jahre über einen Verjüngungsschnitt, der sicherstellen soll, dass der Strauch mit voller Widerstandskraft neu austreibt. Wann?Was?Warum?RückschnittMärz/Aprilalte, abgestorbene, zu lange Triebefördert Wachstum und BlütenbildungBlütenschnittBlütezeitwelke Blütenkräftigt nachwachsende BlüteVerjüngungsschnittalle 3-4 Jahrealle Trieberegt Neuaustrieb an

Das könnte Sie auch interessieren:

Klingen aus Stahl: Gartenscheren fürs Frühjahr im VergleichJohannisbeeren schneiden: Damit Sie im Sommer wieder naschen könnenWildblumenwiese anlegen: So helfen Sie Bienen und Schmetterlingen

Schmetterlingsflieder schneiden: Die wichtigsten Regeln

Beim Schnitt des pflegeleichten Schmetterlingsflieders kann man nicht viel falsch machen. Oberste Regel: Arbeiten Sie mit einer leicht gängigen Gartenschere mit scharfer und sauberer Klinge. Beim Rückschnitt in Frühjahr entfernen Sie zunächst sämtliche alten, zu langen oder abgestorbenen Triebe aus dem Strauch. Danach kappen Sie den gesamten Strauch in einer Höhe von 30 bis 50 Zentimetern. Beim regelmäßigen Schnitt in der Blütezeit sortieren Sie die verblühten Pflanzenteile aus, indem Sie die Rispen komplett abschneiden, deren einzelne Blüten welk und vertrocknet sind. Noch weniger zimperlich muss man beim Verjüngungsschnitt sein, der nur alle drei bis vier Jahre ansteht. Hier schneiden Sie den Strauch radikal wenige Zentimeter über dem Boden ab.

Schmetterlingsflieder im Garten: Was sonst noch wichtig ist

Wer noch darüber nachdenkt, seinen Garten oder die Terrasse mit Schmetterlingsflieder zu bereichern, sollte einen sonnigen und warmen, aber möglichst windgeschützten Platz für den Strauch einplanen. Der auch als Sommerflieder bekannte Busch kann gut mit Trockenheit umgehen. Nach dem Pflanzen braucht er aber regelmäßig Wasser. Danach nur noch in längeren Trockenperioden. Bei Schmetterlingsflieder im Topf ist es wichtig, Staunässe zu vermeiden. Die Wurzeln reagieren darauf empfindlich. Im Frühjahr freut sich Schmetterlingsflieder über frischen Kompost oder eine Handvoll Langzeitdünger. Und noch eine gute Nachricht: Schmetterlingsflieder ist winterhart. Um die sensiblen Wurzeln zu schützen, sollten Sie junge Pflanzen in der kalten Jahreszeit aber in ein Häufchen Laub oder Reisig einpacken.