Skip to content
  • Sonntag, 11 Mai 2025
  • 0:38

CreativeCodeDynamics

  • Hauptseite
  • Kontakt

Verkehr und Wärme: Nationaler Emissionshandel: CO2-Ausstoß sinkt

Nov. 5, 2024

Ob Ölfirmen, deren Benzin und Diesel später in Autos verbrannt wird, oder Stadtwerke, die Gas zum Heizen verkaufen: Sie müssen CO2-Zertifikate kaufen, deren Preis steigt. Das soll dem Klima helfen.

Der CO2-Ausstoß des Autoverkehrs und anderer Wirtschaftsbereiche ist in Deutschland im vergangenen Jahr gesunken. Wie die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt meldete, wurden im nationalen Emissionshandel (nEHS) Zertifikate über 282,8 Millionen Tonnen CO2 abgegeben und damit zwei Prozent weniger als 2022. Es handelt sich um vorläufige Zahlen.

Es geht um den Verkehr – etwa die Betreiber von Raffinerien, deren Benzin und Diesel an der Tankstelle verkauft wird – und um Wärme, also die Verkäufer von Öl und Gas zum Heizen. Alles in allem sind es rund 1900 Unternehmen, die teilnehmen müssen.

Die Behörde begründete die Entwicklung unter anderem mit dem steigenden Anteil von Wärmepumpen, bei denen Strom genutzt und keine fossilen Brennstoffe mehr nötig sind, und mit dem wachsenden Anteil von E-Fahrzeugen auf den Straßen. Hinzu kam, dass der Winter 2023 relativ milde war – Besitzer von Öl- und Gasheizungen heizten also nicht so viel wie in kalten Jahren.

CO2-Preis steigt

Firmen müssen für jede Tonne CO2, bei der sie der sogenannte Inverkehrbringer sind, ein Zertifikat nachweisen. Das kaufen sie bei einer Behörde ein, der Preis dafür steigt schrittweise: 2021 waren es 25 Euro pro Tonne CO2, 2023 sind es 30 Euro, 2024 45 Euro und 2025 55 Euro. Das System bepreist die Luftverschmutzung und soll damit einen Anreiz für klimaschonende Geschäfte bieten.

Schon seit knapp zwei Jahrzehnten gibt es den europäischen Emissionshandel, der unter anderem die energieintensive Industrie und die Kraftwerksbetreiber einbezieht. Separat hierzu startete in Deutschland 2021 der nationale Emissionshandel. Er schließt Wirtschaftsbereiche ein, die vom EU-System nicht erfasst werden.

Einnahmen sollen Klimaschutz stärken

Die Reichweite des nationalen Systems ist 2023 erhöht worden, seither wird auch die Kohlenutzung von kleineren Firmen einbezogen – etwa kleine Eisengießereien, die noch auf Steinkohle setzen. Dadurch wurde die Nachfrage erhöht, und zwar um 3,5 Millionen Zertifikate im vergangenen Jahr (also circa 1,2 Prozent aller verkauften Zertifikate).

Rechnet man die für diesen Kohlebereich nötigen Zertifikate heraus, so ist der Zertifikate-Verkauf 2023 ohne diesen Sondereffekt sogar um 3,2 Prozent gesunken und nicht nur um zwei Prozent. 

Das Geld fließt in den Klima– und Transformationsfonds (KTF), aus dem Energiewende- und Klimaschutz-Maßnahmen finanziert werden. Mit dem Geld wird laut Bundesregierung unter anderem die energetische Gebäudesanierung, die Dekarbonisierung der Industrie sowie der Ausbau der erneuerbaren Energien, der Elektromobilität und der Ladeinfrastruktur gefördert.

Verwandte Artikel
Ex-„Wetten, dass..?“-Moderator: Thomas Gottschalk verkündet Show-Aus im Fernsehen
Mai 10, 2025
Kalenderblatt: Was geschah am 11. Mai?
Mai 10, 2025
Kriminalität: Razzia gegen illegales Glücksspiel in Gaststätten
Mai 10, 2025
Kaschmir-Konflikt: Brüchige Waffenruhe zwischen Indien und Pakistan
Mai 10, 2025
2. Fußball-Bundesliga: Endlich wieder Bundesliga: HSV im Partyrausch zum Aufstieg
Mai 10, 2025
Meinung: Der HSV ist zurück in der Bundesliga – das kleine Wunder von der Elbe
Mai 10, 2025
Kriminalität: Große Razzia im Clan- und Rockermilieu in NRW
Mai 10, 2025
2. Fußball-Bundesliga: HSV-Fans stürmen Rasen nach perfektem Aufstieg
Mai 10, 2025
Fußball: Rettung nicht mehr möglich: Zweitligist Ulm steigt ab
Mai 10, 2025
Bundesliga: Erlösung nach sieben Jahren: HSV steigt in erste Liga auf
Mai 10, 2025

Neueste Beiträge

  • Ex-„Wetten, dass..?“-Moderator: Thomas Gottschalk verkündet Show-Aus im Fernsehen
  • Kalenderblatt: Was geschah am 11. Mai?
  • Kriminalität: Razzia gegen illegales Glücksspiel in Gaststätten
  • Kaschmir-Konflikt: Brüchige Waffenruhe zwischen Indien und Pakistan
  • 2. Fußball-Bundesliga: Endlich wieder Bundesliga: HSV im Partyrausch zum Aufstieg
DAS KÖNNTE IHNEN NICHT GEFALLEN
Ex-„Wetten, dass..?“-Moderator: Thomas Gottschalk verkündet Show-Aus im Fernsehen
Mai 10, 2025
Kalenderblatt: Was geschah am 11. Mai?
Mai 10, 2025
Kriminalität: Razzia gegen illegales Glücksspiel in Gaststätten
Mai 10, 2025
Kaschmir-Konflikt: Brüchige Waffenruhe zwischen Indien und Pakistan
Mai 10, 2025

beste-nachrichten.com © 2025

DE252734710 | Im Winkel 1-3,74589, Satteldorf | +49 7951 9645 100 | info@creativecodedynamics.com

Datenschutzerklärung | Datenschutzbestimmungen | Allgemeine Geschäftsbedingungen | Impressum

Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen auf unserer Website Cookies und ähnliche Technologien und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse), um beispielsweise Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Medien von Drittanbietern einzubinden oder die Nutzung unserer Website zu analysieren. Auch der Einsatz von Cookies kann zu einer Datenverarbeitung führen. Wir geben diese Daten an Dritte weiter, die wir in den Datenschutzeinstellungen angeben.

Die Datenverarbeitung kann mit Ihrer Einwilligung oder auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgen, der Sie in den Datenschutzeinstellungen widersprechen können. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung nicht zu widerrufen, sie zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sind Sie unter 16 Jahre alt? Dann können Sie optionalen Leistungen nicht zustimmen. Bitten Sie Ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten, diese Leistungen mit Ihnen zuzustimmen.
Alle akzeptiere
Fahren Sie ohne Zustimmung fort
Datenschutzbestimmungen